Mobiles Kommunizieren und mobiles Wohnen

Als Mitte der 1990er Jahre mit der Einführung der D- und E-Netze die Mobiltelefone massentauglich wurden, fand ich das nur konsequent. Wenn ich jemanden anrufen möchte, möchte ich den Menschen anrufen und nicht das Haus. Ähnlich konsequent ist es sein Haus bei einem Umzug mitnehmen zu können. Zurückblickend ist es beeindruckend wie rasant die Entwicklung auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation gegangen ist. In Sachen Tiny Houses wird sich in den nächsten Jahren noch einiges entwickeln. Ich freue mich sehr die Entwicklung begleiten zu dürfen! Die Motive für den Umzug in ein Tiny House können ganz verschieden sein. Grundsätzliche Vorteile sind sicherlich die Möglichkeit bei einem Umzug das Haus mitnehmen zu können und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Wenn wir in den letzten Jahren von zunehmender Mobilität gesprochen haben, war in der Regel gemeint, dass wir längere Wege zum Arbeitsplatz in Kauf nehmen. Wirklich mobil werden können wir aber erst durch die Etablierung von mobilen Häusern.

Natürlich wird das mobile Wohnen nicht durch die Tiny House Bewegung erfunden. Seit Jahren gibt es in diversen Städten Wagenplätze auf denen alternative Lebensformen praktiziert werden. Dort wurde und wird in der Regel auf gebrauchten LKW(-Anhängern) gebaut. Das Wesentliche an Tiny Houses ist, dass es sich um straßenverkehrstaugliche PKW-Trailer handelt, auf denen ein Mini-Haus steht.

Die neue „Villa on Wheels“ steht auf gut 7,20 m langen Anhänger mit einem zugelassenen Gesamtgewicht von 3500 kg. Prägnant für die Villa on Wheels ist das harmonische Tonnendach, die optisch abgesetzte zweite Etage mit dem Schlafloft und dem hohen ökologischen Anspruch an die ausgewählten Materialien.

Dieses Foto habe ich bei Pixabay.de gefunden. Es symbolisiert sehr schön den Unterschied zu dem noch nicht ganz so alten Wählscheibentelefon und einem Smartphone. Mit beiden Geräten kann man telefonieren, auch wenn das „telefonieren“ im klassischen Sinn mit Smartphones immer seltener getan wird. Einen ähnlichen Vergleich könnte man zwischen mobilen und immobilen Häusern anstellen. In beiden kann man wohnen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert